Körperwelten im „Anatomischen Theater“

Die Frühe Neuzeit war auch eine wichtige Epoche für die Anatomie. Durch das Sezieren von Leichen oder Tierkadavern konnten große Anatomen wie Albrecht von Haller in Deutschland, Marie-Francois-Yavier Bishat in Frankreich oder John Hunter in Schottland im wahrsten Sinne „in den Menschen hineinsehen“. Nicolaes Tulp, ein niederländischer Chirurg und einer der bekanntesten Ärzte des 17. Jahrhunderts veröffentlichte im Jahr 1641 sein Werk Observationeum medicarum libris tres (Medizinische Beobachtungen). Er schrieb es bewusst auf Latein, um das Volk von pseudomedizinischen Versuchen abzuhalten. Das von Zeitgenossen „Buch der Ungeheuer“ genannte Werk schildert detailliert 231 seiner beobachteten Fälle von Leiden und Tod, unter anderem von sezierten Tieren aus den holländischen Kolonien.

In großen Hörsälen, den sogenannten „Anatomischen Theatern“, konnten Studenten und Schaulustige die Sezierung von Menschen und Tieren „live“ beobachten. Für das lesende Publikum erschienen faszinierend bebilderte Anatomieatlanten, um die Hauptfunktion einzelner Organe zu erklären. Über Nerven und Drüsen war noch wenig bekannt. Doch Muskeln widmete Krünitz lange Artikel und zeigte seine Faszination: „Was wir aber an den Muskeln ganz vorzüglich bewundern müssen, das ist ihre große Sensibilität, welche darin bestehet, daß sie in gesunden Tagen bey jedem gelinden Reize, den ihnen unsere Lebensgeister entweder mit, oder ohne unsern Willen, ertheilen, augenblicklich anschwellen, das heißt, an ihren fleischigen Theilen sogleich merklich dicker werden, als sie sonst sind.“

Anatomie und Kunst

Künstler arbeiteten oft eng mit Anatomen zusammen, um den menschlichen Körper mit Muskeln, Herz, Blut- und Lymphgefäßen in ihren Modellen realitätsnah zu gestalten. Der österreichische Kaiser Joseph II. gab nach einem Besuch in Florenz 1786 Modelle aus Wachs an Anatomen wie Felice Fontana oder Paolo Mascagni in Auftrag, die noch heute in Wien zu bestaunen sind. Die Studien nehmen lebendige Posen ein, die an Rubens oder Raffael erinnern. Der zeitgenössische Künstler und Plastinator Gunther von Hagens wird sich für seine umstrittene Anatomie-Ausstellung „Körperwelten“ daran inspiriert haben.